TRIX EXPRESS
Flexgleis für Trix Express und
TTR
-wie man es
leicht selbst herstellen kann-
Für weitere Infos bitte mailen an garrylefevre@hotmail.com
Seit einiger Zeit suchte ich nach einem
Flexgleis, auf dem mein TTR fahren kann. Das Problem liegt, wie wir alle
wissen, an den großen Spurkränzen von Trix Express / TTR, die auf modernem
Gleisprofil nicht laufen können. In den fünfziger Jahren gab es aber ein 3
Leiter-Gleis der englischen Firma Wrenn in unserer Spurweite. Das sah ziemlich
grob aus und ist heute nur noch schwer zu finden und dann oft in schlechter
Qualität. Also keine wirkliche Lösung für das Problem. So suchte ich nach einer
anderen Möglichkeit.
Nach einiger Zeit des Suchens fand ich eine Lösung, welche
einfacher war, als zunächst gedacht.
Der englische Hersteller PECO produziert
eine große Vielfalt von Modellbahn-Gleisen. Darunter sind 2 Flexgleise in
Zweileiterausführung für die Spurweite HO. Und zwar in Code 100 und code 75,
die leider immer noch zu niedrig sind für Express Radsätze. Aber PECO stellt
auch noch ein Finescale-Gleisprofil für die Spurweite 0 her (code 124,
Neusilber). Das ist genau die richtige Profilhöhe für Express Radsätze und
entspricht dem Profil des Trix Express Neusilber-Gleises.
PECO verkauft
das code 124 Gleis – bekannt unter dem Namen „Bullhead“ –auch als separates
Profil in Packungen zu je 6 Teilen. Jedes Teil ist 914 mm lang. Man muss nur
das HO-Flexgleis mit dem „Bullhead“ Profil kombinieren.
Links das code 75 HO Gleis
von PECO und rechts das Trix Express Neusilbergleis
Wenn man das
Flexgleis biegt, so gleitet das Schienenprofil durch die Schwellen. Man kann so
recht einfach das ursprüngliche Profil herausziehen und das code 124 Profil
hineinschieben.
Links das PECO
code 75 Gleis mit dem neu eingesetzten code 124 bullhead Profil. Jetzt muss
noch das Problem mit dem durchgehenden Mittelleiter gelöst werden.
Der
durchgehende Mittelleiter des Trix Neusilbergleises ist aus halbrundem,
gebogenen Blechprofil mit einem Durchmesser von 1,2 mm. Meine Lösung ist die
Verwendung von Draht in der Stärke 1,2 mm, den man auf den kleinen Gleisnägeln
von PECO befestigt.
Da jedes Flexgleis gut auf der Platte befestigt werden muss, um ein Verrutschen zu vermeiden, verwende ich hier in jeder siebten Schwelle einen Gleisnagel. Die Höhe des Gleisnagels liegt etwa 1,7 mm über der Schwelle. Insgesamt muss der Mittelleiter etwa auf Höhe der beiden Außenschienen liegen, damit Kurzschlüsse bei Lokomotiven mit geringer Bodenfreiheit vermieden werden. In jedem Gleisabschnitt wird ein extralanger Nagel verwendet, der durch die Anlagenplatte nach unten hindurchgeht. Hier kann an verschiedenen Stellen der Fahrstrom neu eingespeist werden. Dieser ganz lange Nagel muss mit den Mittelleiter verlötet werden. Bei den anderen Nägeln, die lediglich als Träger des Mittelleiters dienen, reicht die Befestigung mit Sekundenkleber völlig aus. Damit wird das Risiko des Schmelzens der Gleisschwellen vermieden. Allerdings ist Löten verlässlicher, als Kleben. Der Mittelleiter sollte vor dem Verlöten gründlich gesäubert werden.
Oben ist das fertige, neue Flexgleis in einer leichten Kurve zu sehen. Darunter das Trix Neusilbergleis im Radius 2, der größte serienmäßig hergestellte Kreisradius.
Das Aussehen gleicht
dem normalen Trix – Gleis. PECO Neusilbergleis kann mit Trix – Gleis leicht
verbunden werden, wenn man die gängigen Trix Gleisverbinder verwendet. Die
Mittelleiter kann man verlöten oder unter der Platte über die langen Gleisnägel
mit dem Mittelleiter des Trix - Gleises verbinden.
Hier einige Tipps
und die benötigten Teile:
· Bei der Auswahl
des PECO Gleises startete ich zunächst mit code 100, fand aber dann heraus,
dass das eingesetzte bullhead Profil zu locker sitzt. Bei Verwendung von code
75 wird eine bessere Passung gewährleistet. Um das code 124 Profil
einzusetzten, feile ich es etwas zu und gebe eine geringe Menge Öl auf die
Unterseite. Damit klappt es meistens besser. Falls man damit nicht klarkommt,
kann man immer noch code 100 Gleis verwenden.
· Für den
Mittelleiter benutze ich Klavierdraht (Federdraht), wie man ihn in vielen
Modellbaugeschäften bekommt. Das hat den Vorteil, dass der Draht wieder in
seine ursprüngliche Form zurückgeht, nachdem der Stromabnehmer der Lok ihn heruntergedrückt
hat. Er behält seine Form bei. Allerdings ist dieser schwer zu Löten.
· Um einen besseren
Übergang der Stromabnehmer zu bekommen, wurde der Mittelleiter an jedem
Übergang leicht nach unten gedrückt – siehe Foto unten.
Hier eine Teileliste:
Teil: |
PECO code |
Preis in England: |
Holzschwelle,
Neusilber, 914mm lang |
C25 SL-100 Code 100 |
£2-25 |
oder |
||
Holzschwellen, Neusilber, 914mm lang |
SL-100F Code 75 |
£2-30 |
Bullhead
Gleis, 6 Stück, reicht aus für die Herstellung von 3 x 914mm Gleis |
1L-7BH Nickel silver |
£7-85 |
Schienenverbinder |
SL 10 |
25 for £1-45 |
Gleisnägel,
chemisch geschwärzt |
1L -13 |
Not listed Sold by weight |
Klavierdraht
bzw. Federdraht |
Aus Modellbau Geschäften |
verschieden |
Und die extra – Überraschung !!!
PECO stellt eine Anzahl
anderer Teile her, die man zur Herstellung eigener Weichen in verschiedenen Designs
gebrauchen kann. Ich kenne das zwar von Ausstellungen, aber habe es noch nicht
selbst ausprobiert --- vielleicht mein nächstes Projekt !
Und zu guter Letzt
hier die Liste der wichtigsten PECO Verkaufsstellen:
In
the UK |
Peco Railway Models, Beer, Seaton, Devon EX12 3NA Telephone 01297 21542 Fax 01297 20229 |
In
Canada |
Academy products Inc 9 Bradwick Drive Concord Ontario L4K 2T4 Tel 0019056699120 |
In
Germany |
Weinart Modelbau Mittlewendung 7, 28844 Weyhe/Dreye Tel 004942039464 |
In
Holland |
Model Engineering BV Bangert23-1689 CJ Zwaag Tel 0031229261577 |
In
Switzerland |
Marcel Csuka 8117 Fallanden Industriestrasse 7 Tel 004118252929 |
In
USA |
Euro rail Model Importers Ltd 1000 South Main Street Newark New York Tel 0013153314090 |
Für weitere Info bitte mailen an garrylefevre@hotmail.com